Impressum
Information nach dem §10 MDStVAnbieter dieser Seiten ist:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Büchsenstraße 54
70174 Stuttgart
Mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg können Sie Kontakt aufnehmen:
per E-Mail: poststelle@lgl.bwl.de>
über Telefon: +49 - 711 95980 - 0
per Fax: +49 - 711 95980 - 700
Umsatzsteueridentifikationsnummer gem. § 27a UmStG: DE147794090
Datenschutz
Informationen nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung ab und zu auf Aktualisierungen zu prüfen.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick, wie das LGL den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1 Verantwortliche Stelle für die DatenverarbeitungLandesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Büchsenstr. 54
70174 Stuttgart
Postfach 102962
70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lgl.bwl.de
2 Behördlicher Datenschutzbeauftragter des LGLUnseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
3 Geltungsbereich dieser DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der 3D-Anwendung "Baden-Württemberg in 3D" des LGL. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das LGL den Schutz Ihrer Daten bei einer Nutzung dieser Website gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck und in welchem Umfang innerhalb dieser Website verarbeitet werden. Ferner möchten wir Sie über Ihre Rechte informieren.
4 Personenbezogene Daten4.1 Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der 3D-Webanwendung des LGL
4.1.1 Protokollierung von Seitenaufrufen
Bei jedem Besuch der Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Das LGL erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Dies sind:
- Typ und Version Ihres Internet-Browsers
- verwendetes Betriebssystem
- die aufgerufene Seite
- die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Das LGL wertet Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Softwarenutzung zu messen. Das LGL hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adressen ihres Geräts werden für die Dauer des Besuchs zur Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO. Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzen Zeitraums gelöscht. Daten, die beim Zugriff auf die Projektsoftware protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidungen dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
4.1.2 Einsatz von Cookies
Damit bestimmte Einstellungen festgehalten werden können, werden sogenannte Session-Cookies verwendet. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Mit der Session-ID werden Ihre
- letzte Suchanfrage,
- letzte Kartenansicht,
- letzte Bearbeitung im Kartenkatalog
- letzte Erfassung
sowie der geteilte Karten-Link gespeichert.
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Wenn Sie die Website ohne Einschränkungen nutzen möchten, müssen Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden. Die Nutzung der 3D-Anwendung des LGL ist ohne Aktivierung von Cookies nur eingeschränkt möglich.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf den Webservern des LGL in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Es werden keine persondenbezogenen Daten sondern lediglich für die Nutzung der Webseite sowie die angebotenen Funktionen technisch notwendige Daten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser technisch notwendigen Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe lit. f DSGVO.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
4.2 E-Mails an das LGL, Kontaktformular und sonstige Anfragen
Wenn Sie uns eine E-Mail senden oder das Kontaktformular des LGL verwenden, werden die darin enthaltenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwandt. Soweit keine rechtliche Verpflichtung besteht, die Anfragen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, werden Ihre E-Mails, Anfragen über das Kontaktformular und sonstigen Anfragen beim LGL in Papier oder elektronischer Form nach Beantwortung der Anfrage gelöscht.
Mit der Bearbeitung Ihrer Anfragen und deren Abwicklung nehmen wir uns übertragene, im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben wahr. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO.
5 YouTubeUnsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
6 Rechte der betroffenen Person6.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, ein Recht auf Auskunft und eine Kopie von diesen Daten sowie ein Recht auf weitere in Artikel 15 DS-GVO genannte Informationen.
Auskunft über gespeicherte Daten gibt das LGL aufgrund schriftlicher oder elektronischer Anfrage.
6.2 Recht auf Berichtigung
Darüber hinaus können Sie gemäß Artikel 16 DS-GVO eine Berichtigung unrichtiger Daten sowie, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
6.3 Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben entsprechend Artikel 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. alternativ entsprechend Artikel 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten vorgenommen wird. 6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit Gemäß Artikel 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. 6.5 Widerrufsrecht Sie haben das Recht, Ihre erklärten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht berührt. Nach erklärtem Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen erforderlich. 6.6 Widerspruchsrecht Der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie nach Maßgabe des Artikels 21 DS-GVO jederzeit widersprechen. 6.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben ferner das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Zuständig für die Bearbeitung Ihrer Beschwerde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg Königstrasse 10 a 70173 Stuttgart Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de 1 3D-Anwendung Die 3D-Anwendung darf für beliebige Nutzungen kommerzieller und nichtkommerzieller Art verwendet werden, soweit damit keine terroristischen, kriminellen, illegalen, rassistischen, diskriminierenden, verleumderischen, pornographischen, sexistischen oder homophoben Aktivitäten unterstützt werden. Die 3D-Anwendung darf entsprechend auch in Web-Applikationen Dritter integriert werden. 2 Geodaten und Geodatendienste (1) Die zulässige Nutzung der Geodaten und Geodatendienste in der 3D-Anwendung ergibt sich aus den generellen Nutzungsbedingungen (vgl. Nr. 3) und hinsichtlich der Geobasisdaten aus den besonderen Nutzungsbedingungen (vgl. Nr. 4). (2) Darüber hinaus ist die erlaubte Nutzung abhängig von den Nutzungsbedingungen der Geodaten und Geodatendienste, die von den einzelnen Daten- und Diensteanbietern (Anbieter) individuell festgelegt und in den zugehörigen Metadaten beschrieben werden. Die jeweils zugehörigen Metadaten können im Metadatenkatalog GDI-BW eingesehen werden. (3) Für weitergehende, nicht in den Nutzungsbedingungen erlaubte Nutzungen bedarf es einer vorherigen Einräumung der Nutzungsrechte durch den jeweiligen Anbieter. (4) Durch die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste im Kartenviewer entstehen rechtliche Beziehungen zum jeweiligen Anbieter und nicht zum Betreiber der 3D-Anwendung (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg – LGL). 3 Generelle Nutzungsbedingungen (1) Für die Geodaten in der 3D-Anwendung ist das Betrachten, der Ausdruck auf Papier (bis Format DIN A3) und die Speicherung und Verbreitung der Bildschirmdarstellung als Bilddaten, die per Bildschirmdruck oder Viewer-Druckfunktion (PDF) gewonnen werden, sowie die Integration des Kartenviewers einschließlich der eingebundenen Geodaten in Web-Applikationen Dritter für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke unentgeltlich zulässig, sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. (2) Vor jeder weitergehenden Nutzung der Geodaten und Geodatendienste ist nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen in den jeweiligen Metadaten die Einwilligung des jeweiligen Anbieters einzuholen; dies betrifft insbesondere die Nutzung von Daten und Diensten durch Bearbeitung, Vervielfältigung, Digitalisierung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe oder durch sonstige Nutzungsformen. (3) Alle Bildschirmdarstellungen und Ausdrucke aus der Anweundung stellen generell keine rechtsverbindlichen Auskünfte dar und dürfen auch nicht als amtlicher Auszug in Verfahren der öffentlichen Verwaltung verwendet werden, soweit nicht in den Metadaten ausnahmsweise die entsprechende Verwendung vom Anbieter erlaubt wird. 4 Besondere Nutzungsbedingungen für die Geobasisdaten der Vermessungsbehörden (1) Für die Geobasisdaten von Landesvermessung und Liegenschaftskataster, die von den Vermessungsbehörden bereitgestellt werden (§ 5 Abs. 1 Landesgeodatenzugangsgesetz) und die insbesondere auch als Kartenhintergrund dienen, gelten die nachfolgenden besonderen Nutzungsbedingungen. Die betreffenden Geobasisdaten sind in den jeweiligen Metadaten durch den Zusatz "Geobasisdaten" kenntlich gemacht. (2) Die in der 3D-Anwendung präsentierten Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, die per Bildschirmdruck, mittels einer Viewer-Druckfunktion (PDF) oder auf andere Weise erstellt werden, dürfen als Bilddaten für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke unter den Bedingungen der Datenlizenz-Deutschland-Namensnennung-Version-2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unentgeltlich genutzt werden. Insbesondere ist damit auch die Nutzung von analogen oder digitalen Kartenausschnitten im Umfang der Bildschirmdarstellung für Immobilienexposés, Ausstellungstafeln, für Vereinsfestschriften und Wandertafeln erlaubt. (3) Ausgenommen von Absatz 2 sind die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters der Stadt Mannheim. Deren Nutzung bedarf der vorherigen Einwilligung der Stadt Mannheim. (4) Bei der Weiterverwendung der Bildschirmdarstellungen als Bilddaten oder Kartenausschnitte ist an gut sichtbarer Stelle folgende Quellenangabe anzugeben: „Datenquelle: LGL, www.lgl-bw.de". (5) Bildschirmdarstellungen und Kartenausschnitte von Geobasisdaten stellen keine rechtsverbindlichen Auskünfte dar und dürfen auch nicht als amtlicher Auszug verwendet werden. Der Aktualitätsstand von Geobasisdaten entspricht in der Regel nicht der Aktualität der zugrundeliegenden Originaldaten. 5 Verantwortung, Gewährleistung, Urheberrechte (1) Die Geodaten und Geodatendienste werden dezentral vom jeweiligen Anbieter bereitgestellt, der für die Inhalte der Daten und die technische Bereitstellung über die Geodatendienste verantwortlich ist. Die Geodaten und Geodatendienste werden vom Betreiber der Anwendung weder angeboten noch garantiert. (2) Die Anbieter stellen ihre Geodaten und Geodatendienste im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben mit der erforderlichen Sorgfalt bereit. Sie übernehmen unter Beachtung des individuellen Nachweises in den jeweiligen Metadaten in der Regel keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Geodaten sowie für die ständige Verfügbarkeit der Geodatendienste. (3) Das LGL betreibt die 3D-Anwendung mit der zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe erforderlichen Sorgfalt. Es übernimmt jedoch keine Gewähr für die dauerhafte Verfügbarkeit der Anwendung und behält sich technische Änderungen vor. Eine Haftung des LGL für Schäden, die aus der Nutzung der 3D-Anwendung entstehen, wird ausgeschlossen. Davon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche auf Grund einer Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie für sonstige Schäden, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen. (4) Die Anbieter besitzen alle Rechte an den von ihnen bereitgestellten Geodaten und Geodatendiensten. Insbesondere besitzen sie die Urheberrechte an den kartographischen Werken, die Rechte an den Orthophotos und Luftbildern und die Rechte als Datenbankhersteller nach dem Urheberrechtsgesetz. Die Geodaten der Landesvermessung und des Liegen-schaftskatasters unterliegen zusätzlich den Bestimmungen des Vermessungsgesetzes. Die unerlaubte Nutzung von Geodaten und Geodatendiensten ist nach den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes mit Strafe bedroht. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) ist bemüht, die 3D-Anwendung in Einklang mit § 10 Absatz 1 des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite des LGL: https://3dweb.lgl-bw.de/BW-3D Diese Webseite ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten nur teilweise mit § 10 Absatz 1 L-BGG vereinbar. Wir arbeiten an der barrierefreien Umsetzung der aufgeführten Inhalte, soweit dies technisch Möglich ist. Diese Erklärung wurde am 04.08.2022 erstellt. Die Erklärung beruht auf einer Selbstbewertung nach §4 Absatz 2, Ziffer 1 L-BGG-Durchführungsverordnung (DVO). Die Erklärung wurde zuletzt geprüft am 04.08.2022. Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten unserer Internetseite aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) E-Mail Poststelle@lgl.bwl.de Um zu gewährleisten, dass diese Webseiten den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügen, können Sie sich an die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder an den/die kommunalen Beauftragte/n für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der in § 14 Absatz 2 Satz 2 L-BGG und § 15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschriebenen Ombudsfunktion wenden. Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie wie folgt erreichen: Weitere Kontaktdaten und Infos der Landes-Behindertenbeauftragten Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie über die Webseite des Stadt- oder Landkreises in Erfahrung bringen, in welchem Sie Ihren dauerhaften Wohnsitz haben. Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen. Nutzungsbedingungen
Mit der Nutzung der 3D-Anwendung "Baden-Württemberg in 3D" akzeptiert der Nutzer folgende Nutzungsbedingungen:
Erklärung zur Barrierefreiheit
Büchsenstr. 54
70174 Stuttgart
Telefon 0711 9598-0